|
|
Fischlexikon |
 |
Der Kabeljau zählt zur Gruppe der so genannten Gadeidae. Als Jungfisch wird er gemeinhin Dorsch genannt. Sein Körper ist lang gestreckt und stromlinienförmig. Er hat einen vergleichsweise großen Kopf mit einem vorspringenden Oberkiefer und ist an der charakteristischen hellen Seitenlinie, die vom Maul bis zum Schwanz reicht, sehr gut erkennbar. Er hat eine hellgraue Färbung mit kleinen Pünktchen, einen weißen Bauch und einen kräftigen Bartfaden am Unterkiefer.
Der Kabeljau kann eine Größe von bis zu einem Meter und ein Gewicht von maximal 40 Kilogramm erreichen, wobei die in der Ostsee noch lebenden Exemplare meist deutlich kleiner sind als ihre woanders lebenden Artgenossen. Durchschnittlich erreicht der Kabeljau ein Gewicht von 2,5 Kilogramm und eine Länge von 60 Zentimeter.
Zur Beute des Kabeljaus zählen Krebse, kleine Fische sowie Watt- und Ringelwürmer. Aufgrund ihrer Futtergewohnheiten sind Jungfische meist in flacheren Zonen oder Ufernähe zu finden. Erst nach 6 bis 15 Jahren werden Kabeljaus geschlechtsreif. Ihre Laichzeit ist im Frühjahr und dann kommen auf ein trächtiges Weibchen 500.000 bis 5 Millionen Eier.
Der Kabeljau ist dafür bekannt, dass er sehr stark auf Umwelteinflüsse reagiert.
Inhalte und Bild:
Mit freundlicher Unterstützung
unseres Partners "Deutsche See" GmbH |
 |
 |
 |
Nährwerte |
|
|
Nährwerte
100 g Kabeljau (verzehrbarer Anteil)
Energie:
324 Kilojoule
Grundzusammensetzung:
Wasser 80,5 %
Eiweiß 17,7 %
Fett 0,6 %
Fettsäuren:
Mehrfach ungesättigt 277 mg
Cholesterol:
34 mg
Mineralstoffe:
Natrium 72 mg
Kalium 352 mg
Calcium 26 mg
Magnesium 24 mg
Spurenelemente:
Jod 170 µg
Phosphor 194 mg
Selen 28 µg
Vitamine:
Vitamin A 6,5 µg
Vitamin B1 55 µg
Vitamin B2 46 µg
Vitamin C 2,0 mg
Vitamin D 1,3 µg
Niacin 2,3 mg
|
|
 |
 |
Vorkommen |
|
|
Vorkommen
Der Kabeljau hat seine Heimat im Atlantik, hauptsächlich vor den Küsten von Grönland, Alaska und Kanada. Früher auch in der Nord- und Ostsee weit verbreitet, ist er dort heute nicht mehr so zahlreich zu finden.
|
|
 |
 |
Fangmethoden |
|
|
Fangmethoden
Der Kabeljau lässt sich im Grunde mit allen bekannten Methoden fangen, sei es mit Hilfe von Schlepp- und Stellnetzen oder Ringwaden. Da er auch mit einer ganz normalen Angel einfach zu fangen ist, ist er ein beliebtes Ziel von Sportanglern.
|
|
 |
 |
Wirtschaft |
|
|
Wirtschaft
Der Kabeljau nimmt in der Fischwirtschaft einen sehr hohen Stellenwert ein, da er beim Verbraucher beliebt und die Nachfrage dementsprechend hoch ist.
|
|
 |
 |
Geschmack |
|
|
Geschmack
Der Kabeljau enthält nur ganz wenig Fett und ist für sein zartes, festes Fleisch bekannt. Er verfügt über einen dezent salzigen Geschmack.
|
|
 |
 |
Tipps |
|
|
Tipps
Als Ersatzfisch für den Kabeljau eignen sich Lengfisch, Rotbarsch, Seehecht oder Seelachs. Die klassische Zubereitungsform ist das Kochen. Der Kabeljau sollte an der Gräte noch fest und die äußeren Fleischpartien nicht zu weich sein, so dass er den Weg vom Kochtopf auf den Teller im ganzen erreicht und nicht vorher zerfällt.
Das Fleisch des Kabeljaus ist sehr empfindlich. Den besten Geschmack erhält man, wenn nach dem Kochen kleine weiße Partikel (das Eiweiß) zu sehen sind. Dies nämlich ist ein Zeichen dafür, dass der Fisch absolut frisch ist.
|
|
 |
 |
Saison |
|
|
Saison
Da der Kabeljau ein klassischer Meeresbewohner ist, schmeckt er wie die meisten Seefische im Herbst am besten.
|
|
|