|
|
Fischlexikon |
 |
Makrelen gehören zu der Art der Thunfische. Die Makrele ist ein pelagischer, gewandt schwimmender Zugfisch. Die Besonderheit ist, dass den Makrelen die Schwimmblase fehlt. Eine Schwimmblase dient dazu, dass der Fisch sein Gewicht dem Druck des Wassers anpassen kann und somit in der Lage ist im Wasser zu schweben. Fische, die am Boden leben oder besonders schnelle Schwimmer sind (wie die Makrelen) haben eine zurückgebildete oder keine Schwimmblase. Das macht Makrelen sehr beweglich und hilft ihnen sich vor ihren Feinden, z.B. Dornhai, Heringshai, Thunfisch oder Delphin, zu schützen. Sie hat blaue Querstreifen am Rücken und wird in der Regel bis zu 50 cm lang und kann elf Jahre alt werden. Die Farbe der Makrele ist leuchtend grünblau und nach dem Fang dann blausilbern. Wie bei allen Fischen dieser Gattung stehen hinter der zweiten Rücken- und Afterflosse je fünf einzelne kleine Flossen. Aufgrund der torpedoartigen Körperform erreicht sie bemerkenswerte Geschwindigkeiten. Sie kann blitzschnell ausweichen, größere Tiefen aufsuchen oder aus der Tiefsee rasch an die Oberfläche stoßen. Die Makrele ist ein Schwarmfisch und hält sich meist nahe der Wasseroberfläche auf. In der winterlichen Ruhezeit nehmen Makrelen keine Nahrung zu sich. Im Frühjahr ernähren sie sich von Plankton, Flügelschnecken und Kleinkrebsen. Im späten Frühjahr und Sommer nach der Laichzeit steigt der Nahrungsbedarf rapide an. In Gruppen jagen sie die Brut der Heringe, Sprotten, Dorsche, Wittlinge und Sandspierlinge.
Inhalte und Bild:
Mit freundlicher Unterstützung
unseres Partners "Deutsche See" GmbH |
 |
 |
 |
Nährwerte |
|
|
Nährwerte
100 g Makrele (verzehrbarer Anteil)
Energie:
758 Kilojoule
Grundzusammensetzung:
Wasser 68 %
Eiweiß 18,7 %
Fett 11,9 %
Fettsäuren:
Mehrfach ungesättigt 2040 mg
Cholesterol:
75 mg
Mineralstoffe:
Natrium 84 mg
Kalium 386 mg
Calcium 12 mg
Magnesium 30 mg
Spurenelemente:
Jod 51 µg
Phosphor 244 mg
Eisen 1,2 µg
Selen 38 µg
Vitamine:
Vitamin A 100 µg
Vitamin B1 130 µg
Vitamin B2 360 µg
Vitamin D 4,0 µg
|
|
 |
 |
Vorkommen |
|
|
Vorkommen
Die Makrele durchquert in großen Schwärmen das Mittelmeer, den Atlantik und die Nordsee. Die Zugfische treten im Sommer und im Herbst an der Küste im Skagerrak, in der Nordsee und im südlichen Teil des norwegischen Beckens in großen Schwärmen auf. In Europa sind zwei Hauptbestände bekannt. Ein Teil lebt westlich der Britischen Inseln, der andere Teil in der Nordsee und im Skagerrak. Gegen Jahresende wandern die geschlechtsreifen Makrelen aus der Nordsee in die Laichgebiete westlich und südwestlich von Irland.
|
|
 |
 |
Fangmethoden |
|
|
Fangmethoden
Makrelen werden gezielt von September bis Anfang März gefischt. Es werden Fangschiffe unterschiedlicher Größe eingesetzt. Von Kuttern, die mit Netzen und Schleppangel an der Küste fischen bis zu Ringwadenfahrzeugen, die auf hohe See gehen. Das Schleppnetz ist das Hauptfanggerät der Makrelenfischerei. Da die Schonung von Jungfischen für die langfristige Bestandserhaltung besonders wichtig ist, werden größere Netzmaschenweiten empfohlen, durch die die Jungfische hindurchschlüpfen können. Die Makrele ist ein beliebter Sportangelfisch.
|
|
 |
 |
Wirtschaft |
|
|
Wirtschaft
Da die Makrele beim Verbraucher beliebt ist, ist sie für die Fischwirtschaft von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Sie ist immer noch unter den ersten zehn in der Rangskala der beliebtesten Speisefische zu finden.
|
|
 |
 |
Geschmack |
|
|
Geschmack
Die Makrele hat einen arttypischen Geschmack und saftig-würziges Fleisch. Sie schmeckt als Räucherfisch besonders ausgeprägt nach Rauch. Außerdem lassen sich auch die Gräten gut entfernen. Das aromatische, zarte Fleisch der Makrele ist bräunlich-rot gefärbt und saftig. Der Fettgehalt schwankt je nach Jahreszeit zwischen ungefähr nur drei Prozent im Frühjahr und 30 Prozent im Herbst. Das Gute am Fett ist der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die Herz und Kreislauf in Schwung bringen.
|
|
 |
 |
Tipps |
|
|
Tipps
Am besten schmeckt die Makrele geräuchert und zwar wenn sie noch warm aus dem Rauch kommt.
|
|
|