|
|
Fischlexikon |
 |
Die Meeräsche gehört zu der Familie der Mugilidae. Ihr Körper ist elegant stromlinienförmig und silberfarben. Der Rücken des Fisches ist dunkelgrau, der Bauch weiß und die Flossen sind rauchgrau bis schwarz gefärbt. Die großköpfige Meeräsche wird maximal bis zu 1,20 m lang und kann 9 kg wiegen.
Inhalte und Bild:
Mit freundlicher Unterstützung
unseres Partners "Deutsche See" GmbH |
 |
 |
Nährwerte |
|
|
Nährwerte
100 g Meeräsche (verzehrbarer Anteil)
Energie:
506 Kilojoule
Fettsäuren:
Mehrfach ungesättigt 550 mg
Cholesterol:
75 mg
Mineralstoffe:
Natrium 69 mg
Kalium 404 mg
Calcium 53 mg
Magnesium 29 mg
Spurenelemente:
Jod 330 µg
Phosphor 217 mg
Eisen 1,5 µg
Selen 51 µg
Vitamine:
Vitamin A 47 µg
Vitamin B1 60 µg
Vitamin B2 150 µg
|
|
 |
 |
Vorkommen |
|
|
Vorkommen
Meeräschen findet man im Atlantik von Senegal über die Azoren bis zur Biskaya, im Mittelmeer und in großen Mengen auch an der atlantischen Küste der USA. In Schwärmen leben sie dort in flachen Küstengewässern mit viel Algenwuchs.
|
|
 |
 |
Fangmethoden |
|
|
Fangmethoden
Die Meeräsche wird in der Fischindustrie mit Ankerreusen und Strandwaden (Netze) gefangen. Dabei wird in Küstennähe eine mehrere hundert Meter lange Netzwand aufgestellt. In der Netzmitte befindet sich eine sackförmige Ausbuchtung, die dann vom Ufer aus zusammengezogen und eingeholt wird.
|
|
 |
 |
Wirtschaft |
|
|
Wirtschaft
Wirtschaftlich ist die Meeräsche sowohl in Europa als auch in Amerika bedeutend. In Deutschland wird sie als günstige Alternative zu teureren Edelfischen gehandelt.
Die Meeräsche ist einer der ältesten Zuchtfische. In Venedig werden Meeräschen zusammen mit Aalen seit Jahrhunderten in extra dafür abgesperrten Lagunen gezüchtet.
|
|
 |
 |
Geschmack |
|
|
Geschmack
Die Meeräsche besitzt weißes, festes, etwas fettes Fleisch. Der Geschmack hängt von der Ernährung und dem Wasser ab, in dem die Meeräschen leben. Ernähren sie sich nicht nur von Algen, sondern saugen auch den schlammigen Boden nach winzigen Organismen ab, kommt es vor, dass das Fleisch der Tiere leicht moderig schmeckt.
|
|
 |
 |
Tipps |
|
|
Tipps
Als Ersatz kann Wittling oder Dorade dienen.
Im Mittelmeerraum wird der Rogen durch Salzen und Pressen haltbar gemacht. Er wird dann als Boutargue (Frankreich) bzw. Bottarga (Italien) angeboten und gilt als Delikatesse.
|
|
 |
 |
Saison |
|
|
Saison
Meeräschen werden auch in Aquakultur gezüchtet, deswegen sind sie ganzjährig erhältlich.
|
|
|