|
|
Fischlexikon |
 |
Der Saibling gehört zur Familie der Lachsfische (Salmonidae). Man unterscheidet verschiedene Arten, unter anderem Bachsaibling, Wandersaibling und Seesaibling.
Saiblinge haben schlanke, lang gestreckte Körper, flache Köpfe, weite Mundspalten und – wie für Lachsfische typisch – kurz vor der Schwanzflosse eine Fettflosse.
In Bezug auf die Farbgebung gibt es Variationen von anthrazitfarben über olivgrün bis orange. Die Seitenlinie ist in der Regel als helle Linie zu erkennen. Seesaiblinge haben zusätzlich kleine gelb- bis rostbraune Flecken am ganzen Körper.
Je nach Art werden Saiblinge bis zu 30 cm lang und 1 kg schwer.
Inhalte und Bild:
Mit freundlicher Unterstützung
unseres Partners "Deutsche See" GmbH |
 |
 |
 |
Vorkommen |
|
|
Vorkommen
Saiblinge stellen hohe Ansprüche an die Wasserqualität. Es muss kalt, sauerstoffreich und sauber sein. Sie sind in den Küstengewässern und in den Zuflüssen des nördlichen Eismeeres zu finden. Der Seesaibling kommt auch in tiefen, kalten Seen der Britischen Inseln, in den Alpenländern, in Skandinavien, Island, im Norden Russlands, Japans und Nordamerikas vor. Saiblinge wurden außerdem erfolgreich in verschiedenen europäischen Gewässern eingesetzt. Auch in Deutschland wird der Saibling gezüchtet.
Als Jungtiere sind Saiblinge im Schwarm, später als Einzeltiere unterwegs.
|
|
 |
 |
Fangmethoden |
|
|
Fangmethoden
Saiblinge werden in der Regel mit Hilfe von Stellnetzen gefangen. Stellnetze sind feine Netze, die wie eine Wand am Meeresboden aufgestellt werden. Vorteil dieser Fangmethode ist, dass der Meeresboden kaum belastet wird.
|
|
 |
 |
Wirtschaft |
|
|
Wirtschaft
Die wirtschaftlich wichtigste Unterart der Saiblinge ist der Seesaibling, dessen feines, lachsfarbenes Fleisch von Kennern sehr geschätzt wird.
|
|
 |
 |
Geschmack |
|
|
Geschmack
Bachsaiblinge haben feines, schmackhaftes Fleisch, das in manchen Fällen – meist bedingt durch die Haltung – auch etwas schal schmecken kann.
Seesaiblinge haben feines, festes, lachsfarbenes Fleisch mit einem leicht mineralischen Eigengeschmack.
|
|
 |
 |
Tipps |
|
|
Tipps
Als Ersatzfisch für den Saibling kann Renke oder Forelle dienen.
|
|
 |
 |
Saison |
|
|
Saison
Da die auf dem Markt angebotenen Saiblinge häufig aus Aquakultur stammen, sind sie das ganze Jahr über verfügbar.
|
|
|