|
|
Fischlexikon |
 |
Thunfische gehören zur großen Familie der makrelenartigen Fische. Sie können bis zu drei Meter lang werden und ein Maximalgewicht von 300 Kilogramm erreichen. Thunfische haben eine spitze Rückflosse und kaum Schuppen. Ihre elegante Körperform lässt sie geschmeidig durch das Wasser gleiten. Im Vergleich zu dem recht imposanten Körper scheint das Maul des Thunfisches sehr klein zu sein. Auch seine Zähne sind eher winzig. Das Fleisch hat, je nach Art des Thunfisches und je nachdem von welcher Körperpartie es stammt, eine hell- bis dunkelrote Farbe. Der Thunfisch ist ein Wanderfisch, der bei der Nahrungssuche sehr weite Strecken zurücklegt. Die Tiere leben in der Regel in kleineren Gruppen zusammen und halten sich vornehmlich an der Wasseroberfläche auf. Thunfische sind Räuber, die auf der Jagd Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 50 Kilometer pro Stunde zurücklegen können. Sie ernähren sich von kleineren Schwarmfischen. Die beliebten Tiere wachsen sehr schnell und ihr Alter ist, ähnlich einem Baum, an den Jahresringen im Querschnitt der Rückenwirbel ablesbar.
Inhalte und Bild:
Mit freundlicher Unterstützung
unseres Partners "Deutsche See" GmbH |
 |
 |
 |
Nährwerte |
|
|
Nährwerte
100 g Thunfisch (verzehrbarer Anteil)
Energie:
939 Kilojoule
Grundzusammensetzung:
Wasser 61,5 %
Eiweiß 21,5 %
Fett 15,5 %
Fettsäuren:
Mehrfach ungesättigt 3995 mg
Mineralstoffe:
Natrium 43 mg
Kalium 363 mg
Calcium 40 mg
Magnesium 50 mg
Spurenelemente:
Jod 50 µg
Phosphor 200 mg
Eisen 1 mg
Selen 82 µg
Vitamine:
Vitamin A 450 µg
Vitamin B1 160 µg
Vitamin B2 160 µg
Vitamin D 4,5 µg
|
|
 |
 |
Vorkommen |
|
|
Vorkommen
Der Thunfisch ist auf der ganzen Welt verbreitet zu finden. Hauptlebensräume bei uns sind die Nordsee, die westliche Ostsee und dem Nordatlantik. Gefangen wird ein Großteil des Bedarfes für den Weltmarkt im Pazifik, in den chinesischen und japanischen Gewässern sowie an den amerikanischen Küsten.
|
|
 |
 |
Fangmethoden |
|
|
Fangmethoden
Für den Fang von Thunfischen werden in der Berufsfischerei sogenannte Ringwadennetze und Longlines benutzt. Zu den größten Fangnationen zählen unter anderem Japan, Taiwan, Mexiko, die USA und Spanien.
|
|
 |
 |
Wirtschaft |
|
|
Wirtschaft
Vor allem in Form von Thunfisch aus der Dose ist der flinke Meeresbewohner bei uns in Deutschland sehr gefragt, doch auch frisch und tiefgefroren erlangt er zunehmend an Beliebtheit. Dementsprechend hoch ist auch seine Bedeutung für die Fischwirtschaft.
|
|
 |
 |
Geschmack |
|
|
Geschmack
Thunfisch fühlt sich auf der Zunge ein wenig wie Marzipan an. Sein Geschmack erinnert an zartes Kalbsfilet mit einem milden salzigen Aroma. Der Thunfisch gilt gemeinhin als einer der schmackhaftesten Fische überhaupt und verfügt zudem nur über sehr wenig Gräten.
|
|
 |
 |
Tipps |
|
|
Tipps
An der Färbung des Fleisches lässt sich die Qualität des Thunfisches ablesen. Dunkelrote Farbe mit weißen Sehnen deutet auf eine eher geringe Qualität hin. Je heller das Fleisch ist, umso besser schmeckt es auch und umso höher ist der Fettgehalt des Fisches. Jedoch steigt mit der Helligkeit auch der Preis des Tieres. Thunfisch sollte bei einem Frischkauf möglichst am gleichen Tag noch verzehrt werden. Dann schmeckt er am besten
|
|
 |
 |
Saison |
|
|
Saison
Die Laichzeit des Thunfisches ist im Sommer. Aufgrund hoher Fangzahlen ist er aber das ganze Jahr über im Handel erhältlich.
|
|
|