|
|
Fischlexikon |
 |
Seehechte zählen zu den dorschartigen Fischen, auch wenn sie nicht die für diese Fischfamilie typischen Bartfäden besitzen. Weltweit gibt es 13 verschiedene Arten von Seehechten. Sie sind klassische Räuber, die sich von Makrelen, Sprotten, Heringen und auch Sardinen ernähren. Sie können eine maximale Größe von bis zu 1,5 Meter erreichen und bis zu 15 Kilogramm wiegen. Der durchschnittliche Seehecht wird aber nur um die 10 Kilogramm schwer und etwa einen Meter lang.
Seehechte haben einen länglichen Körper mit einem charakteristischen spitzen Kopf. Die vordere Rückenflosse ist sehr kurz, die hintere Rückenflosse und die Afterflosse eher lang. Der Körper des Seehechts schimmert im Wasser silbrig grau, während der gesamte Mund- und Kieferbereich schwarz ist.
Inhalte und Bild:
Mit freundlicher Unterstützung
unseres Partners "Deutsche See" GmbH |
 |
 |
 |
Nährwerte |
|
|
Nährwerte
100 g Seehecht (verzehrbarer Anteil)
Energie:
386 Kilojoule
Grundzusammensetzung:
Wasser 79,1 %
Eiweiß 17,2 %
Fett 2,5 %
Fettsäuren:
Mehrfach ungesättigt 790 mg
Cholesterol:
75 mg
Mineralstoffe:
Natrium 101 mg
Kalium 294 mg
Calcium 41 mg
Spurenelemente:
Phosphor 142 mg
Selen 36 µg
Vitamine:
Vitamin B1 100 µg
Vitamin B2 200 µg
|
|
 |
 |
Vorkommen |
|
|
Vorkommen
Seehechte sind in weiten Teilen des Atlantiks zu finden. Bei uns in der Nordsee gibt es zwar auch einige Vorkommen, doch ist ihre Zahl dort sehr beschränkt. Ihr Hauptlebensbereich ist der Südatlantik und das Mittelmeer. Weitere Bestände gibt es auch vor Argentinien, Südafrika, Nordamerika und im Südpazifik.
|
|
 |
 |
Fangmethoden |
|
|
Fangmethoden
Am häufigsten werden Seehechte in der modernen Berufsfischerei mit dem Schleppnetz gefangen, in seltenen Fällen aber auch mit Langleinen. Um Jungtiere zu schützen und somit die Art auf lange Sicht zu erhalten, werden von den Fischern meist bestimmte Maschenweiten eingehalten, die den Nachkömmlingen die Flucht aus den Netzen ermöglichen. Auch für den Fang in der Nordsee gibt es dafür feste Vorschriften.
|
|
 |
 |
Wirtschaft |
|
|
Wirtschaft
Bis zu sechs Prozent der bei uns verkauften Speisefische sind Seehechte. Im südlichen Europa ist seine wirtschaftliche Bedeutung noch höher anzusiedeln, da er dort als sehr hochwertiges Nahrungsmittel angesehen wird. In Deutschland findet der Seehecht seine Hauptverwendung im Tiefkühlbereich, wo er zu verschiedenen Produkten verarbeitet wird, zum Beispiel zu Fischstäbchen.
|
|
 |
 |
Geschmack |
|
|
Geschmack
Der Seehecht hat ein wohlschmeckendes Fleisch, das sehr fein und weiß ist und zudem auch sehr wenig Fett enthält.
|
|
 |
 |
Tipps |
|
|
Tipps
In den südlichen Ländern wird der Seehecht oft in getrockneter Form als Stockfisch angeboten. Probieren lohnt sich auf jeden Fall. Seehechtfleisch ist außerdem sehr flexibel einsetzbar und eignet sich zur Verwendung für die verschiedensten Fischgerichte.
|
|
 |
 |
Saison |
|
|
Saison
Seehechte sind vor allem in den Monaten Juni und Juli besonders lecker.
|
|
|